Nachrichten - News
 

Nachrichten und Pressemitteilungen der FBI Airport AG
News and publications about the FBI Airport AG

m


+ + +  Der Herbst naht: Jetzt noch schnell den Sommer verlängern, z. B. mit einem Flug auf die Kanaren  + + +



28.08.2025 / 07:30 Uhr          

Norwegian Air Shuttle stellt Flüge zu unseren Airports komplett auf Boeing 737 Max 8 um

Mehr dazu in Kürze...


Norwegian Air Shuttle stellt die Flüge zum Berlin Interkontinental Airport, zum Flughafen
 São Pedro / Terceira und zum Aeropuerto La Venturina komplett auf Boeing 737 Max 8 um



26.08.2025 / 10:30 Uhr          

Berlin Interkontinental Aiport: Interfly stellt die Destination Elba vor

Elba, die kleine Mittelmeerinsel, ist Teil des Toskanischen Archipels. Sie gehört zur Region Toskana in Italien (Provinz Livorno) und ist knapp zehn Kilometer westlich der Italienischen Halbinsel vorgelagert. Heute leben im Winter auf der Insel etwa 32.000 Personen in sieben Gemeinden: Portoferraio (Hauptstadt der Insel, mit der unbewohnten Insel Montecristo), Campo nell’Elba (mit der kleinen Insel Pianosa), Capoliveri, Marciana, Marciana Marina, Porto Azzurro und Rio. 


Interfly fliegt im Sommerflugplan mit ihren 31-sitzigen Dornier 328-100 auf die italienische Mittelmeerinsel Elba

Die Fluggesellschaft Interfly bedient seit 2024 während des Sommerflugplanes Flüge zwischen dem Berlin Interkontinental Airport und dem Inselflughafen Marina die Campo auf Elba. Geflogen wird mit einer Dornier 328-100 mit 31 Passagiersitzplätzen - derzeit einmal wöchentlich. Nach Ausssage von Interfly-CEO Dr. Mariette Waldner läuft die Strecke so gut, dass es Überlegungen gibt, im kommenden Jahr zwei wöchentliche Rotationen aufzulegen.


Die Kabine des Flugzeuges bietet geräumige Sitze - im Juli und August ist die Auslastung wie hier im Bild mäßig

Im Juli und August gibt es eine Nachfragedelle, so Dr. Waldner. Dies liege an den sehr hohen Preisen, die in diesem Zeitraum von den Hotels für Urlaube auf Elba aufgerufen werden. In diesen beiden Monaten seien die Flugzeuge oft nur zu einem Drittel ausgelastet. Dafür sei die Nachfrage im April, Mai Juni, September und Oktober oft mehr als doppelt so groß, wie das Angebot. 


Der Ankunftsbereich des Flughafen Elba / Marina di Campo (EBA)

Wer auf einen luxuriösen und modernen Airport auf Elba hofft, wird enttäuscht. Das Ankuftsterminal ähnelt eher einem Bretterverschlag mit Zeltdach. Immerhin gibt es hier ein Gepäckförderband, auf dem ankommende Passagiere ihr Gepäck entgegen nehmen können.


Am Flughafen der mediterranen Insel Elba spielt sich viel auf dem Vorplatz ab

Dem Flughafenterminal sieht man an, dass es die besten Zeiten hinter sich hat. Die große Halle ist verwaist - hier gab es einmal eine große Airport-Gastronomie, die weit über den Flughafen hinaus Fans hatte. Außerdem waren zwei Shops in der Haupthalle vorhanden. In den guten Zeiten flogen hier unter anderem Skywork aus der Schweiz und Intersky aus Deutschland Passagiere zum Teil mit 50-sitzigen Flugzeugen nach Elba - von diversen Destinationen. Zuletzt kam Intersky sogar mit der ATR 72, was für die Piloten aufgrund der kurzen Piste durchaus eine Herausforderung war. Das Terminal verfügt über zwei Checkin-Counter- eine Sicherheitskontrolle mit einer Spur und ein Gate. Außerdem haben hier zwei Mietwagenanbieter kleine Büros. Immerhin gibt es fußläufig direkt neben dem Terminal einen Supermarkt und eine nette Bar mit Terasse, die einen sehr guten Ausblick auf das Vorfeld ermöglicht. Auch der Flughafen selbst besitzt eine kleine Aussichtsterrasse, die allerdings unbewirtet ist.


Auf der Insel Elba gibt es viele kleine Buchten mit Sandstränden

Wer das Badevergnügen sucht, der kommt auf Elba voll auf die Kosten. Zahlreiche kleine Buchten und Stände bieten uneingeschränktes Badevergnügen in kristallklarem Wasser. Die Strände sind selten stark frequentiert, so dass man eigentlich immer ein schönes Plätzchen findet. Auf Elba gibt es sowohl Sand- als auch Steinstrände. Der längste Sandtrand mit rund 1,5 Kilometer Länge ist in Marina di Campo zu finden.


Neben dem Meer ist auch die Berglandschaft auf Elba beeindruckend

Neben dem Meer beeindruckt die kleine Insel auch durch ihre Landschaft und vor allem die Berge. Einen herrlichen Ausblick auf die Insel hat man beispielsweise vom höchsten Berg, dem 1019 Meter hohen Monte Capanne. Wer den Aufstieg nicht zu Fuß erledigen möchte, der kann bequem mit einer Standseilbahn den Berg erobern.


Die Inselhauptstadt Portoferraio bietet neben einer sehenswerten Altstadt auch einen Yachthafen, gute Gastronomie und die Stadtresidenz von Napoleon

Die Inselhauptstadt ist Portoferraio. Hier leben etwa 14.000 Einwohner. Neben der historischen Altstadt mit ihren romatischen Gassen beeidruckt die Elba-Metropole durch ihren großen Hafen, in dem nicht nur die riesigen Autofähren aufs Festland sondern durchaus auch regelmäßig Kreuzfahrtschiffe anlegen. Portoferraio verfügt über viele gastronomische Angebote - von der Espressobar bis hin zum exklusiven Dinnerlokal. 


Wenn abends die Sonne auf Elba ins Meer sinkt bietet die vielfältige Gastronomie der Insel kulinarische Köstlichkeiten

Wunderschön ist auch der Sonnenuntergang inmitten von Meer und Bergen. Bei einem guten Glas Wein - natürlich von der Insel Elba - lässt sich der Tag schön und entspannt ausklingen. 


Am Ende der Reise steht der Abflug von der Insel Elba, der im Gate des Airports startet

Und da jeder noch so schöne Urlaub auch mal zu Ende geht, fliegt Interfly ihre Gäste auch zuverlässig wieder zurück in den Trubel Berlins. Abflug ab Berlin (BLN) nach Elba (EBA) ist während des Sommerflugplanes immer am Samstag um 18:40 Uhr und Rückkehr ist um 21:50 Uhr in Berlin (BLN). Der Aufenthalt im Abflugbereich des Flughafen Elba ist übrigens eher kurz. In der Regel laufen die Passagiere quasi von der Sicherheitskontolle am Vorplatz des Airports direkt zum Flugzeug. Also tatsächlich mal ein Aiport der kurzen Wege
.



12.08.2025 / 06:30 Uhr          

Shivapuram Airport: Discover Airlines startet mit Flügen nach Frankfurt

Die deutsche Lufthansa-Tochter Discover Airlines nimmt Direktflüge zwischen Frankfurt / Main und Shivapuram Andaman Airport auf. Geflogen wird immer am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag mit einem Airbus A330-300, der bei Discover Airlines über 283 Passagiersitzplätze verfügt. Die Kranichtochter geht damit in direkte Konkurrenz zu Condor. Der Ferienflieger bedient die gleiche Route mit Airbus A330-900neo ebenfalls fünfmal wöchentlich. "Konkurenz belebt das Geschäft sagt man so schön. Wir hoffen, dass das erweiterte Frankfurt-Angebot mit Discover-Airlines dann am Ende auch zu einer erhöhten Nachfrage
führt und wir künftig noch mehr Gäste aus Deutschland auf unserer herrlichen Inselgruppe begrüßen dürfen", so Airport Direktor Dr. Anil Raghavan.


Lufthansa-Tochter Discover Airlines verbindet künftig den Shivapuram Andaman Airport und den deutschen Flughafen Frankfurt am Main fünfmal wöchentlich mit einem Airbus A330-300



06.08.2025 / 16:30 Uhr          

Berlin Interkontinental Airport: Condor fliegt zusätzliche Urlaubsflüge mit Boeing 757

Von August bis zum Ende des Sommerflugplanes setzt Condor derzeit temporär eine Boeing 757-300 bei den Abflügen vom Berlin Interkontinental Airport ein und verstärkt damit stark gebuchte Destinationen. So werden bis Ende Oktober zusätzliche Flüge nach Palma de Mallorca, Lanzarote, Rhodos, Ibiza, Hurghada, Gran Canaria, Lanzarote und Heraklion angeboten. "Die Nachfrage auf den Routen war einfach so groß, dass wir uns entschieden haben, die Boeing 757-300 auf Verstärkerflügen zum Einsatz zu bringen", so ein Condor-Sprecher. Das Flugzeugmuster soll bis Ende des Jahres bei Condor ausgemustert werden. Ob im kommenden Jahr die Flugfrequenzen auf den betreffenden Routen grundsätzlich erhöht werden und welsches Flugzeugmuster dann zum EInsatz kommt, stehe noch nicht final fest. 



Condor verstärkt die Flüge ab Berlin Interkontinental Airport zu einigen Urlaubsdestinationen bis Ende Oktober durch den Einsatz einer zusätzlichen Boeing 757-300



31.07.2025 / 20:15
          


Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel: Ausbau des Flugplatzes weitgehend abgeschlossen


Die FBI Airport AG unterhält auf den Andamanen im indischen Ozean gleich fünf Flughäfen. Neben dem internationalen Flughafen Shivapuram / Andaman International auf der zu Indien gehörenden Hauptinsel Great Andaman auch die vier Inselflugplätze auf der Île aux Coco, der Île d'Yeu, der Île d'Ouvea und der Île aux Saint Gabriel im französischen Überseegebiet Territoire des îles andaman francaise. Die vier kleinen Inselflugplätze hat unser Kozern mit Blick auf das hohe touristische Potential in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut. In diesem Jahr kam als letzter der vier Inselairports der Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel an die Reihe. Dieser Flugplatz zeichnet sich dadurch aus, dass er zwei Terminals besitzt. Eines für die Regionalflüge u. a. zum internationalen Flughafen Shivapuram / Andaman International und eines für die Flüge, die mit Wasserflugzeugen durchgeführt werden. Hintergrund ist, dass östlich der l'Île aux Saint Gabriel viele kleine Atolle und Inseln mit Hotels sind. Diese sind nur mit dem Schiff oder per Wasserflugzeug erreichbar. Im Rahmen des Ausbaues erhielt der Flugplatz zwei grundlegend erneuerte Terminalgebäude, eine komplett neue Anlage zur Abfertigung der Wasserflugzeuge, einen neuen Parkplatz, eine neue Sicherheitsschleuse mit KFZ-Pforte und einen neuen überdachten Stellplatz für die beiden Feuerwehrfahrzeuge der Flugplatzfeuerwehr. Außerdem hat die Fluggesellschaft Air Îles, die Ihren Sitz am Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel hat, außerhalb des Flughafengeländes unmittelbar neben ihrem Flugzeughangar ein neues Verwaltungsgebäude gebaut. Zur Freude aller Mitarbeitenden mit einem riesigen Pool auf dem Firmengelände. Da das Gebäude aber direkt an einem Sandtrand liegt, können die Angestellten von Air Îles sich alternativ auch jederzeit im indischen Ozean abkühlen. 



Als letzten der vier Inselairports im französischen Überseegebiet Territoire des îles andaman francaise hat die FBI Airport AG nun den Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel komplett erneuert und ausgebaut
Zum Vergrößern ins Bild klicken



29.07.2025 / 14:15   
      

Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel: Air Îles erhält vier nageleue DHC-6 Twin Otter

Air Îles ist eine französische Regionalfluggesellschaft, die auf den Andamanen und Nicobaren aktiv ist und ihren Sitz am Aérodrome de l'Île aux Saint Gabriel hat. Neben vier De Havilland Canada 6-300 setzt der Inselflieger auch zwei Wasserflugzeuge des gleichen Typs ein. Die vier Flugzeuge mit Rad-Fahrwerken hat die Airline nun komplett ausgetauscht. Die werksneuen Flugzeuge mit der Typbezeichnung DHC-6 Classic 300-G besitzen im Vergleich zur Vorgängerversion eine völlig neue Innenausstattung und ein neues Garmin-Glascockpit-Flugdeck. Durch die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen ist die neueste Version der "Twin Otter" insgesamt 400 kg leichter als die bisher zum Einsatz gekommenen Turboprops. "Unsere Fluggesellschaft setzt auf neueste Technik und Sicherheit, damit wir weiterhin großes Vertrauen bei unseren Fluggästen genießen", so Airline-CEO Monsieur Tanguy Merard.


https://img.webme.com/pic/f/fbi-airport/Air%20Iles%20DHC-6%20Twin%20Otter.jpg

Inselflieger Air Îles tauschte vier ihrer sechs älteren DHC-6 Twin Otter nun gegen nagelneue Modelle der Baureihe DHC 6-300-G



27.07.2025 / 06:30          

Aéroport de Île aux Coco: Air Coco flottet zweite Fokker 50 ein und erweitert Streckennetz

Der am Aéroport de Île aux Cocos ansässige Homecarrier Air Coco hat nun eine sechste Passagiermaschine erworben. Dabei setzt die Regionalfluggesellschaft auf das bewährte Muster Fokker 50, die bei Air Coco über 50 Passagiersitzplätze in einer Einklassenkonfiguration verfügen. Wie Air Coco mitteilt, konnte das Fluggerät günstig und kurzfristig in Antwerpen in Belgien erworben werden. Nachdem die neue Fokker 50 in den vergangenen Wochen im hauseigenen Technikbetrieb am Aéroport de Île aux Cocos auf den Standard der Air Coco gebracht wurde, startet das Flugzeug nun in den Liniendienst. Auch dazu gibt es Neuigkeiten: bestehende Verbindungen zur l'Île aux Saint Gabriel und zur Île d'Yeu sollen fortan häufiger angeflogen werden als bisher. Viermal täglich komplett neu angeflogen wird außerdem der Verkehrslandeplatz auf zu Myanmar gehördenden Great Coco Island.
 


Air Coco hat sich eine zweite Fokker 50 angeschafft und setzt diese auf Flügen zu anderen Inseln der französischen Andamanen und zu der zu Myanmar gehörenden Great Coco Island ein



25.07.2025 / 14:45 Uhr             
 
Aéroport de Atuona: Polynesian Airlines flottet zwei ATR 72-600 ein - Bauarbeiten starten

Heute fand der Spatenstich zum Ausbau des Flughafens Atuona auf den Marquesas-Inseln in Französich Polynesien statt. Neben Vertretern der heimischen Politik war auch Konzern-CEO Dr. Manuel Balke nach Atuona gereist, um bei der feierlichen Zeremonie dabei zu sein. Im ersten Bauabschnitt soll in den kommenden 8 Wochen die bestehende Start- und Landebahn auf eine Länge von 3040 Metern ausgebaut und technisch erneuert werden. In wenigen Tagen beginnen dann auch weitere Ausbauabschnitte: Dann startet auch der Ausbau des Terminalgebäudes und der Bau von fehlenden Nebengebäuden.

Einen weiteren Grund zum feiern gab es außerdem: Der künftige Regional-Homecarrier Polynesian Airlines hat heute zwei werksneue ATR 72-600 übernommen. Die beiden Turbopropflugzeuge des französischen Herstellers ATR sind das Fundament für den künftigen Flugbetrieb. Bis zur Eröffnung des Airports werden beide Flugzeuge im Charterverkehr eingesetzt, so Polynesian-Airlines-CEO 
Monsieur Tavita Tehani.


Zwei baugleiche ATR 72-600 hat Polynesian Airlines nun eingeflottet. Die beiden ersten Flugzeuge der Airline werden ab dem Winterflugplan ab Aéroport de Atuona eingesetzt


Monsieur Tavita Tehani ist der CEO der Polynesian Airlines und freut sich über den gelungenen Start seiner Fluggesellschaft



22.07.2025 / 17:45 Uhr          
 
Atuona - Aéroport de Polynésie eröffnet zum Winterflugplan 2025 / 2026

Der Flughafen Atuona (IATA-Code: AUQ, ICAO-Code: NTMN) liegt 4,5 km nordöstlich von Atuona auf der Insel Hiva Oa in Französisch-Polynesien. Der Flughafen wurde am 1.6.2025 von der FBI Airport AG erworben. Mit Beginn des Winterflugplanes 2025 / 2026 soll der Linienflugverkehr aufgenommen werden. Bis dahin soll der Flughafen ertüchtigt und technisch erneuert werden. Die größte Herausforderung dürfte der Ausbau des halbrunden Hauptterminals samt des dazu gehörigen Vorfeldes werden. "Wir sind auf einem guten Weg und gehen davon aus, dass die Eröffnung pünktlich stattfinden wird", so Airport-Direktor Monsieur Hiva Nohoarii. Er sei mit mehreren Airlines im Gespräch und habe von einigen bereits feste Zusagen. So planen Air France, Air Tahiti Nui, Air Tahiti, Air New Zealand, Polynesian Airlines, Hawaiian Airlines, United Airlines und Fiji Airways bereits sicher Flüge nach Atuona anzubieten. "Unser neuer Flughafen wird ein internationales Drehkreuz werden und die Marquesas Inseln in französisch Polynesien künftig mit der ganzen Welt verbinden", ist sich Airport-Direktor Monsieur Hiva Nohoarii sicher.


Flughafendirektor Monsieur Hiva Nohoarii arbeitet im Hintergrund nahezu Tag und Nacht, damit die Eröffnung des neuen Airports zum Beginn des Winterflugpalnes 2025 / 2026 reibungslos gelingt



13.07.2025 / 07:45 Uhr          
 
Aeropuerto de Isla La Venturina:
Heute stellen wir Ihnen Flughafendirektorin María Ángeles vor


Eigentlich heißt Sie mit vollem Namen María Ángeles Serrano de la Vega. Sie ist 58 Jahre alt und gilt als jederzeit präsent und vor allem stilsicher. María Ángeles ist in Sevilla geboren, aber beruflich in ganz Europa unterwegs. Sie spricht fließend Englisch, Französisch und auch etwas Deutsch – ein echter Profi der internationalen Luftfahrtbranche. Sie ist Direktorin des Flughafens der Kanareninsel La Venturina, der mittlerweile zu den großen Flughäfen auf den Kanaren zählt. Ende 2023 wurde durch María Ángeles ein vollständiger Flughafenneubau auf La Venturina eröffnet – ihr Meisterstück, sagen viele.

María Ángeles hat ein Faible für edle Business-Designermode mit mediterranem Einfluss. Freunde beschreiben Sie als Frau mit viel Klasse, aber mit spanischem Feuer. Man sagt, sie nehme kein Blatt vor den Mund, bleibe aber immer charmant.

Sie erwartet hohe Standards und lässt keine Gelegenheit aus, gute Schuhe zu loben. Sie setzt sich für eine nachhaltige Luftfahrt, Diversity und moderne Technologie ein – kann aber auch gut über Tratsch und Klatsch in Flughafencafés und Jetlag-Skandale lachen. Sie hat den Flughafen in Zeiten der Krise neu aufgestellt – digitale Prozesse, neue Lounges, Kundenservice auf Weltklasse-Niveau und eben der komplette Neubau des Airports La Venturina gehen auf ihr Konto.

María Ángeles hat zunächst ein Studium des Luftverkehrsmanagements in Barcelona und später dann ein Studium zur MBA in Paris absolviert. Anschließend hat Sie sich vom Controlling zur Airport-Direktorin hochgearbeitet. Sie kennt das Geschäft von der Rollbahn bis zum Vorstandsbüro. Sie ist bestens vernetzt in der europäischen Luftfahrt und sitzt auch im Aufsichtsrat eines spanischen Energieunternehmens. Ihre Mitarbeitenden nennen María Ángeles gerne auch respektvoll “La Jefa” oder einfach nur charmant “Mariángeles” (schnell gesprochen, wie in Spanien üblich).



María Ángeles Serrano de la Vega ist die engagierte Direktorin des Aeropuerto de Isla La Venturina


09.07.2025 / 15:30 Uhr          


Shivapuram Andaman Airport:
Neuer Chef, Eröffnung der neuen UNIQ-Lounge und Erstflug mit Edelweiss Air nach Zürich


Gleich drei Gründe zum Feiern gab es heute am Shivapuram Andaman Airport. Zum einen nahm Edelweiß Air die seit langem angekündigten Flüge nach Zürich auf, zum anderen konnte der neue Direktor 
Dr. Anil Raghavan am Flughafen begrüßt werden. Und dann konnte auch noch die neue UNIQ-Lounge im Termínal 1 eröffnet werden.

Edelweiss Air: Vier wöchentliche Flüge nach Zürich

Die schweizerische Ferienfluggesellschaft Edelweiss Air nahm heute die Strecke Zürich - Shivapuram auf. Geflogen wird die Route künftig immer am Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag. Wobei der Start der Nachtflüge in Zürich jeweils am Vorabend stattfindet. Edelweiss Air setzt auf den Flügen moderne Airbus A350-900 mit jeweils 339 Sitzplätzen in einer Dreiklassenkonfiguration ein.


Edelweiss Air hat heute seinen Erstflug vom Shivapuram Andaman Airport zu seinem Heimatflughafen Zürich absolviert. Künftig bedient die Airline die Route viermal wöchentlich mit Airbus A350-900


Neuer Flughafendirektor

Mr. Amit Jain war seit den ersten Planungstagen Direktor am Shivapuram Andaman Airport. 
Auf eigenen Wusch schied der erfolgreiche Airportmanager zum 1.7.2025 aus dem Unternehmen aus, um sich an der Westküste der USA im Management eies interkontinentalen Drehkreuzairports zu engagieren. Er werde fehlen, so Dr. Manuel Balke, Konzern-CEO der FBI Airport-Group. Balke dankte im Rahmen einer Feierstunde Amit Jain für die hervorragende Aufbauarbeit. Gleichzeitig stellte Dr. Balke den neuen Airport-Direktor vor. Der 43-jährige Dr. Anil Raghavan ist verheiratet und hat drei Kinder. Er war bislang im Management eines regionalen Flughafens im Süden Indiens tätig. Dort habe er sich sehr innovativ an seine Aufgaben herangemacht und positive Neuentwicklungen angestoßen. "Mit Dr. Anil Raghavan haben wir einen zupackenden und engagierten Top-Manager für die Direktorenposition am Shivapuram Andaman Airport gefunden", freut sich Dr. Balke. und wünschte dem neuen Flughafenchef viel Erfolg.


Dr. Anil Raghavan ist seit dem 1.7.2025 der neue Direktor am Shivapuram Andaman Airport

UNIQ-Lounge eröffnet

Der Flughafen Shivapuram Andaman International hat nun eine Lounge. Die neue UNIQ-Lounge wurde heute im Terminal 1 auf Ebene 02 eröffnet. Die neue Lounge bietet nicht nur eine hervorragende Aufenthaltsqualität und einen perfekten Ausblick über das gesamte Vorfeld bis hinaus aufs Meer, sondern auch Duschen, Bäder, ein Restaurant, Workspaces und vieles mehr. Möglich wurde die Situierung einer UNIQ-Lounge am Shivapuram Andaman Airport, da Homecarrier Air Bengal vor Kurzem Mitglied der
UNIQ-Allianz® wurde. Mit Andaman Airlines ist außerdem auch ein Connecting Partner der UNIQ-Allianz® stark an unserem Flughafen vertreten. "Mit der Eröffnung der neuen UNIQ-Lounge im Terminal 1 braucht unser Airport nun auch servicemäßig den Vergleich mit vielen anderen großen internationalen Airports nicht zu scheuen", freut sich der neue Flughafendirektor Dr. Anil Raghavan.


Außerdem wurde die neue UNIQ-Lounge im Terminal 1 eröffnet - Betreiber ist Air Bengal - die Airline ist seit Kurzem Mitglied der 
UNIQ-Allianz®



08.07.2025 / 8:30 Uhr          

Flughafen Trier: Neues Mehrzweckgebäude feierlich eröffnet

Nach fast einjähriger Bauzeit konnte heute Morgen der Multifunktions-Zweckbau am Vorfeld-West feierlich eröffnet werden. Flughafendirektor Dr. Horst Wielander konnte zu diesem beeindruckenden Meilenstein in der Flughafengeschichte zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Kultur und Politik begrüßen, darunter auch die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt.

Das Gebäude beherbergt künftig gleich drei Institutionen: Den großen Hangar, der Platz für zwei Standardrumpfflugzeuge bietet, hat Ryanair langfistig gepachtet. Die Günstigairline, die am Flughafen Trier eine starke Marktposition hat, wird dort künftig ihre Boeing 737-Flotte warten und somit den Wartungsbereich für Südwestdeutschland abdecken.

Den Gebäudeanbau teilen sich künftig das neue General Aviation Terminal (GAT) und die Flughafenfeuerwehr. Bisher war das GAT im Verwaltungsgeäude der Air Moselle mit untergebracht. Durch den Umzug wird das GAT nicht nur vergrößert sondern auch räumlich aufgewertet und rückt direkt an das Vorfeld heran.

Auch die Feuerwehr erhält einschneidende Verbesserungen durch den Neubau: Statt fünf stehen nun sieben Abstellplätze für die Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Das Gebäude entspricht den neuesten technischen Standards.


Hauptpächter im neuen Mehrzweckgebäude ist Ryanair - die Günstigairline hat dort einen Technikbetrieb zur Wartung ihrer Boeing 737-Flotte eingerichtet


Im Nebengebäude befindet sich das neue General Aviation Terminal....


... und die neue Flughafenfeuerwehr mit sieben Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge



06.07.2025 / 15:00 Uhr          ein Bild

UNIQ-Vollversammlung in Frankfurt: Xplore Airways, Alpic Airlines, Andaman Airlines,
Jetlinx Airlines, RAX und TAIF werden Connecting Partner der UNIQ-Allianz®

Im Rahmen des UNIQ-Meetings in Frankfurt wurden entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der Allianz gesetzt. Im Fokus standen dabei die zukünftige Ausrichtung der Mitgliedschaften, Maßnahmen zur Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit, der Ausbau des Partnernetzwerks sowie Fortschritte rund um die UNIQ Flight-Academy.

Sechs neue UNIQ-Connecting-Partner
Mit Xplore Airways, Alpic Airlines, Andaman Airlines, Jetlinx Airlines, RAX und TAIF begrüßt die UNIQ-Allianz gleich sechs neue Connecting-Partner in ihren Reihen. Die UNIQ-Allianz setzt neben klassischen Mitgliedschaften zunehmend auf strategische Kooperationen mit Fluggesellschaften sowie weiteren Mobilitätsanbietern wie Bahn- oder Busunternehmen. Ziel ist es, den Passagieren ein möglichst flächendeckendes Streckennetz und flexible Reiseketten zu bieten.

Durch das Abkommen mit den neuen Connecting-Partnern profitieren künftig nicht nur deren Gäste vom erweiterten Codeshare-Programm, sondern alle Reisenden der UNIQ-Mitgliedsairlines. Dabei ist zu beachten, dass sich die Status-Vorteile der UNIQ-Miles bei Connecting-Partnern unterscheiden können.

Neues Kapitel für die UNIQ Flight-Academy
Auch von der UNIQ Flight-Academy gibt es erfreuliche Nachrichten: Nach einer aufgrund von Marktengpässen längeren Phase des Stillstands, ist es nun wieder möglich, geeignete Trainingsflugzeuge zu beschaffen. Die Akademie am Flughafen Nîmes, deren Gebäude bereits fertiggestellt ist, kann damit voraussichtlich zeitnah in den Ausbildungsbetrieb starten. Weitere Informationen zu Flottenausstattung und Ausbildungsplänen will die Flight-Academy in den kommenden Wochen veröffentlichen.



Vertreter der vier in der UNIQ kooperierenden Luftfahrtkonzerne am Rande der diesjährigen Vollversammlung am Flughafen Frankfurt am Main



Die UNIQ-Lounge am Flughafen La Venturina steht künftig auch den Premium-Gästen der neuen UNIQ-Connecting-Partner offen...


... ebenso wie die UNIQ Lounge der Avicon International Airlines im Bereich B des Flughafens Berlin Interkontinental



03.07.2025 / 20:00 Uhr            

Berlin Interkontinental: Avicon Airlines übernimmt neunten Airbus A350-900

Homecarrier Avicon International Airlines hat vergangene Woche ihren neunten Airbus A350-900XWB werksneu übernommen. Das Flugzeug wurde in den vergangenen Wochen noch bei UNIQ Maintenance am Standort Augsburg auf Avicon-Standard gebracht und mit der markanten roten "Flying with passion"-Lackierung versehen. Vorgestern hat das neue Fluggerät seinen ersten Linieneinsatz gehabt. Es ging zur Premiere der neuen Avicon-Linie nach New York JFK und zurück.


Mit der D-AVAD und der D-AVIG verfügt Avicon International Airlines bereits über zwei Airbus A350-900XWB in der markanten "Flying with passion"-Lackierung




01.07.2025 / 16:50 Uhr            

Berlin Interkontinental: Korean Air übernimmt Flüge nach Seoul von Asiana Airlines

Im Dezember 2024 hat Korean Air die Konkurrentin Asiana Airlines übernommen. Bis Ende 2026 wird Asiana Airlines komplett in die Marke Korean Air integriert und somit vom Markt verschwinden. Am Flughafen Berlin Internkontinental findet dieser Wechsel bereits jetzt statt. Wie die Korean Air Group mitgeteilt hat, wird künftig statt der Tochterairline Asiana die Mutterfluggesellschaft Korean Air die Route zwischen Seoul Incheon und Berlin bedienen. Statt dem von Asiana Airlines eingesetzten Airbus A350-900 mit 311 Passagiersitzplätzen in einer Dreiklassenkonfiguration setzt Korean Air künftig auf die Boeing 777-300ER mit 294 Passagiersitzplätzen - allerdings dann zusätzlich mit einer First Class und somit vier Buchungsklassen. Mit dem Airlinewechsel geht auch ein Allianzwechsel einher. Während Asiana Airlines zur Luftfahrtallianz Star Alliance® gehört, ist Korean Air Gründungsmitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam®. 


Korean Air übernimmt die Flüge nach Seoul - Incheon von Asiana und bedient diese künftig mit Boeing 777-300ER



06.06.2025 / 20:00 Uhr              

La Venturina: Transavia kommt künftig mit A321neo

Im Rahmen der Flottenerneuerung stellt die niederländisch-französische Günstigairline Transavia derzeit von Boeing 737-800 auf Flugzeuge der Airbus A320neo-Familie um. Dazu gehören sowohl Airbus A320neo als auch die größeren Airbus A321neo. Auf allen Flügen nach La Venturina kommen künftig die über 232 Passagiersitzplätze verfügenden Airbus A321neo zum Einsatz. Die bisher genutzten Boeing 737-800 hatten 189 Passagiersitzplätze, so dass sich die angebotene Sitzplatzkapazität auf den Transavia-Flügen nach Paris - Orly, Lyon, Nantes, Groningen und Eindhoven deutlich erhöht. "Wir freuen uns sehr, dass Transavia die Kapazitäten an unserem Airport ausbaut und mit noch modernerem Fluggerät zu uns kommt", so Maria Angeles, Direktorin des Flughafen La Venturina.


Transavia stellt das Fluggerät von und nach La Venturina um und kommt künfitg mit dem Airbus A321neo

 
  Heute waren schon 23 Besucher (217 Hits) hier!