Nachrichten - News
 

Nachrichten und Pressemitteilungen der FBI Airport AG
News and publications about the FBI Airport AG

m


+ + +  FBI Airport AG kauft den Båtsfjord Airport am Nordpolarkreis  + + +



02.11.2025 / 10:30 Uhr          
  
Condor verabschiedet Boeing 757-300 aus der Flotte 
 
Mit dem heutigen Tag geht eine Ära zu Ende. Condor verabschiedet die Boeing 757-300 aus ihrer Flotte. Mehr dazu in Kürze...


Ein Tag, zwei Fotos: Hier auf dem Bild die Boeing 757-300 in der neuen "Sunny"-Lackierung...


... und hier in der grünen "Island"-Lackierung



28.10.2025 / 14:30 Uhr          
  
Air Bengal übernimmt ersten Airbus A321XLR 
 
Air Bengal CEO Vaibhav Karandikar strahlte, als wäre es bereits Weihnachten. Aus Hamburg Finkenwerder kommend landetet heute ein Airbus A321XLR am Flughafen Shivapuram Andaman Int`l. Das Flugzeug mit der Registratur VT-ABH ist der erste Airbus A321XLR und das erste Flugzeug aus der A320neo-Familie überhaupt in der Flotte von Air Bengal. Nachdem bei Air Bengal Maintenance die Innenausstattung ergänzt wurde, wird das neue Fluggerät am 1. Dezember in den Liniendienst gehen und Shivapuram auf den Andamanen mit Seoul, Shanghai und Hongkong verbinden. "Der Airbus A321XLR ist für unsere Airline ideal. Mit den neuen Routen reizen wir die Flugkapazität des Airbus A321XLR noch nicht aus. Wir werden uns die Performance ansehen und dann unser Streckenportfolio entsprechend weiterentwickeln", so Vaibhav Karandikar.
 
Der Airbus A321XLR und seine Eigenschaften

Die Version A321XLR hat einen fest integrierten 13.000-Liter-Zusatztank im Rumpfbereich hinter den Tragflächen, zudem kann ein Tank im Rumpfbereich vor den Tragflächen installiert werden, wie dies in der Konfiguaration von Air Bengal der Fall ist. Dadurch kann der Airbus A321XLR Strecken von bis zu 8700 km und bis zu 11 Stunden Flugzeit bewältigen. Da die Flüge länger dauern und daher die Passagiere öfter die Toilette benutzen, wurden die Wasser- und Abwassertanks von 200 auf 400 Liter Fassungsvermögen vergrößert. Weil das maximale Startgewicht bei bis zu 101 Tonnen liegt, wurden sowohl das Fahrwerk bei der A321XLR als auch die Flugzeugstruktur verstärkt und die Bremsen anders ausgelegt. Außerdem verfügt die XLR-Variante über ein modernisiertes Klappensystem mit Einfachspaltklappen an der Innenseite der Tragflächen, ähnlich der A320 (statt Doppelspaltklappen wie bei den anderen Varianten der A321). Wie bei der A350 sind die Klappenstellungen an den Positionen 1 und 2 nicht mehr fix an die Stellungen des Wahlhebels gebunden, sondern können vom FMS ohne zusätzliches Einwirken der Piloten auf Zwischenpositionen gesetzt werden, um abhängig von Gewicht und weiteren Faktoren eine optimale Leistung zu erzielen. Die Seitenrudersteuerung, die bei den bisherigen A320-Varianten noch mechanisch mit Seilzügen realisiert wurde, wird durch eine gewichtssparende, rein elektrische Steuerung ersetzt.


Der erste Airbus A321XLR in der Flotte von Air Bengal ist heute am Flughafen Shivapuram IAndaman Int´l angekommen und wird am 1. Dezember 2025 in den Linienbetrieb gehen



26.10.2025 / 17:00 Uhr          
  
Der São Pedro Airport startet nach komplettem Umbau wieder den Vollbetrieb 
 
Im Frühling 2020 wurde der Verkehrsflughafen São Pedro auf der Azoreninsel Terceira eröffnet. Damals war von einem umfangreichen Langstreckenverkehr - insbesondere in Richtung Amerika - durch Azores Airlines ausgegangen worden. Entsprechend groß wurde das Terminalgebäude ausgelegt und mit Langstrecken-Parkpositionen und doppelten Fluggastbrücken ausgestattet. Doch schon kurz nach der Eröffnung des Flughafens zog sich Azores Airlines komplett vom Flughafen São Pedro zurück und der Airport wurde hauptsächlich durch Flüge mit Ryanair und mit der Regionalfluggesellschaft SATA Azores "über Wasser" gehalten. Durch die viel zu groß ausgelegte Terminal-Infrastruktur fielen jedoch erhebliche Kosten an, die durch die geringe Auslastung kaum gedeckt werden konnten. So stand das Management der FBI Airport AG schon seit längerem vor der betriebswirtschaftlichen Frage, ob es auf Dauer nicht günstiger wäre, den Airport wieder zu schließen und die verlorenen Investitionen abzuschreiben.

Markteintritt von 
Aéreas Açores gibt entscheidenden Impuls


Dann kam der in der heimischen Wirtschaft stark verankerte neue Homecarrier Aéreas Açores auf die Bühne und änderte die Situation. So entschied sich die FBI Airport AG das Terminal auf eine passende Größe zurückzubauen und das Vorfeld entsprechend umzugestalten. So gibt es nun 7 Parkpositionen für Schmalrumpfflugzeuge und zusätzlich eine Abstellfläche für Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt. Am Vorfeld A direkt am Terminal können alternativ statt vier Schmalrumpfflugzeugen auch zwei Widebody-Flugzeuge parken. Die wenigen Großflugzeuge, die saisonal im Sommer kommen, können nun also problemlos weiterhin abgefertigt werden, auch wenn es keine Fluggastbrücken am neuen Terminal gibt. Homecarrier Aéreas Açores hat parallel zu den Terminal-Umbauarbeiten einen Technikhangar zur Wartung seiner Flugzeuge errichtet. Ebenfalls neu errichtet wurde der Tower, ein Betrieb zur Flugzeugreinigung, eine Flughafenfeuerwehr und ein Kerosinlager. Somit geht der Flughafen nun mit Beginn des Winterflugplanes 2025 / 2026 runderneuert und zukunftsfest an den Start. 


Das neue Vorfeld A bietet vier Parkpositionen unmittelbar an der Front des Terminals - hier können alternativ auch zwei Widebody-Flugzeuge abgefertigt werden


Der Flughafen erhielt eine komplett neue Feuerwache


Homecarrier Aéreas Açores hat am Flughafen einen neuen Technikbetrieb errichtet - im Hintergrund ist links der neue Tower zu sehen


Der Vorplatz des Terminals wurde ebenfalls erneuert und hat nun zusätzliche Parkplätze erhalten


Das Terminalgebäude wurde zwar verkleinert - bietet nun aber kurze Wege, schnelle Abläufe und eine neue Besucherterrasse 


Zum Schluss des kleinen Bilderrundganges noch ein Overview über den Flughafen von São Pedro
- um eine größere Ansicht zu erhalten bitte einfach ins Bild klicken



25.10.2025 / 15:30 Uhr
          

  
Zwei Parkpositionen im Shivapuram Andaman Int´l Airport wurden erneuert 
 
Gegenüber dem Gebäude des Terminal 2 befinden sich am Shivapuram Andaman Int´l Airport zwei kleinere Parkpositionen mit der Nummerierung 09 und 10. Diese konnten bisher ausschließlich von kleinen Regionalflugzeugen benutzt werden. Nun wurden beide Parkpositionen komplett erneuert und erweitert, so dass diese künftig auch von Flugzeugen bis zur Größe eines Airbus A319 genutzt werden können. "Das erhöht die Felxibilität auf unserem Vorfeld weiter, so Airport-Direktor Dr. Anil Raghavan. Zudem könne künftig darauf verzichtet werden, die beiden Parkpositionen vor der Einfahrt zum Hangar für den Linienverkehr zu nutzen. "Die kleine Maßnahme hat eine weitreichende positive Wirkung auf die Abläufe am Terminal 2", so Raghavan.
 

Die beiden Parkpositionen 09 und 10 am Shivapuram Andaman int´l Airport wurden kompett erneuert



24.10.2025 / 18:30 Uhr          
  
Air Bengal flottet zwei neue Flugzeuge ein - auch die Langstreckenflotte wächst erneut 
 
Wie Air Bengal CEO Vaibhav Karandikar heute auf einer Pressekonferenz am Flughafen Shivapuram Andaman International bekannt gegeben hat, wächst die Flotte von Air Bengal mit Beginn des Winterflugplanes 2025 / 2026 um zwei weitere Flugzeuge. So erhält die Airline einen weiteren Airbus A330-900neo - das inzwischen vierte Modell dieser Baureihe in der Flotte. Einen kompletten Neuzugang hingegen stellt der Airbus A321XLR dar, der ebenfalls in den kommenden Tagen erwartet wird. Mit dem neuen A330-900neo werden neue Routen nach München, Helsinki und Kairo eröffnet. Der Erstflug findet am heutigen Samstag, 25.10.2025 nach München statt. Der neue A321XLR wird zu Zielen in Asien, wie Hongkong, Shanghai oder Seoul eingesetzt. Die Flüge mit dem Airbus A321XLR starten voraussichtlich Anfang 2026.   


Der vierte A330-900neo der Air Bengal beim Erstflug am 25.10.2025 von Shivapuram nach München




20.10.2025 / 21:30 Uhr
             

  
Winterflugplan 2025/26:
LATAM verbindet den Berlin Interkontinental Airport mit São Paulo - Avicon fliegt nach Nairobi 
 
Der Flugplanwechsel am 25.10.2025 verspricht am Berlin Interkontinental Airport vor allem auf der Langstrecke neue und interessante Destinationen. Neben den am 1.12. beginnenden Flügen mit Ethiopian Airlines zum Drehkreuz Addis Abeba, von wo aus zahlreiche Umsteigeverbindungen innerhalb Afrikas und Richtung indischer Ozean bestehen, gibt es nun gleich zwei weitere Langstreckenhighlights.

Mit LATAM nach São Paulo und weiter nach ganz Südamerika

Südamerikas größte Airline LATAM fliegt ab dem Beginn des Winterflugplanes täglich zu Ihrem Drehkreuz am Flughafen São Paulo - Guarulhos. Von dort aus bestehen viele Umsteigeverbindungen - nahezu nach ganz Südamerika. Die Osterinseln oder das Galapagos Archipel sind so beispielsweise innerhalb von 24 Stunden ab Berlin zu erreichen. Auch die peruanische Weltmetropole Lima und viele Traumziele in Südamerika rücken mit nur einmal Umsteigen ganz nah an Berlin heran. LATAM setzt auf den neuen Umläufen die Boeing 777-300ER ein. Mit insgsamt 10 Exemplaren ist dieses Flugzeugmuster das Rückgrad der Langstreckenflotte von LATAM Brasil. Die Flugzeuge wurden in den vergangenen Jahren mit einer modernen neuen Kabine ausgestattet und bieten höchsten Komfort. 


LATAM verbindet ab dem Beginn des Winterflugplanes am 25.10.2025 den Berlin Interkontinental Airport mit dem Flughafen São Paulo–Guarulhos und setzt auf den täglich angebotenen Flügen die Boeing 777-300ER ein

Mit Avicon International Airlines afrikanische Metropolen entdecken

Neuigkeiten gibt es auch von Homecarrier Avicon International Airlines. Ab dem 25.10.2025 werden die Flüge in die zweitgrößte Stadt Afrikas, die nigerianische 16-Millionen-Metropole Lagos, von zweimal wöchentlich auf viermal wöchentlich verdoppelt. In Afrika ist Lagos führend als Film- und Musikmetropole. Mit dem 2023 erweiterten Flughafen ist die Stadt international gut angebunden. Die S-Bahn von Lagos befördert übrigens so viel Passagiere wie sonst kein urbaner Schienendienstleister in Afrika. Mit mehreren Hochschulen, Museen und Baudenkmälern ist Lagos das Wissenschafts- und Kulturzentrum von Nigeria. Neben dem erweiterten Flugangebot nach Lagos fliegt Avicon International Airlines ab dem 25.10.2025 komplett neu in die kenianische Hauptstadt Nairobi - dreimal pro Woche. Mit 4,5 Millionen Einwohnern ist Nairobi eine aufstrebende Metropole und das Tor nach Kenia und Ostafrika. Der Tourismus spielt in der Stadt eine immer größere Rolle. Alle Langstreckenflüge von Avicon International Airlines werden mit dem Flugzeugmuster Airbus A350-900 durchgeführt.


Avicon nimmt mit Airbus A350-900 eine neue Verbindung nach Nairobi in Kenia auf und erweitert das Flugangebot nach Lagos



05.10.2025 / 21:30 Uhr
          
 
Winterflugplan 2025/25:
Ethiopian Airlines kommt zum Berlin International Airport und zum Shivapuram Andaman Airport

 
Ab dem 1.12.2025 wird Ethiopian Airlines unsere beiden Flughäfen Berlin Interkontinental Airport und Shivapuram Andaman Airport mit ihrem Hub in Addis Abeba verbinden, von wo aus es zahlreiche Umsteigeverbindungen gibt. Zum Einsatz kommt auf den Flügen zu unseren Airports vorwiegend der Airbus A350-1000. Wie Ethiopian Airlines mitteilt, wird die Verbindung zwischen Addis Abeba und dem Berlin International Airport fünfmal wöchentlich als Abendflug angeboten. Zum Shivapuram Andaman Airport geht es von Addis Abeba aus viermal pro Woche. "Das Engagement von Ethiopian Airlines bietet sicher vielen Passagieren künftig eine hervorragende Konnektivität von Berlin und Shivapuram aus in alle Richtungen und zu vielen weltweiten Zieldestinationen. Das freut uns ungemein", so der Unternehmenssprecher der FBI-Group, Dr. Rüdiger Vogelsang.


Ethiopian Airlines verbindet Berlin und Shivapuram ab dem 1.12.2025 mit Addis Abeba - und bietet von dort viele interessante Umsteigeverbindungen an
 


27.09.2025 / 12:30 Uhr            
 
Berlin Interkontinental: BFD ergänzt Flotte durch zwei Bombardier Dash 8 Q300

Die Berliner Flugdienst GmbH erweitert ihre Flotte nun um zwei Bombardier Dash 8 Q300 mit jeweils 50 Passagiersitzplätzen. Die
beiden Flugzeuge wurden gebraucht übernommen und bei Interfly Maintenance am Berlin Interkontinental Airport mit der typischen gelben Lackierung versehen. Durch die Übernahme der beiden Maschinen steht die bisher im Liniendienst befindliche Dornier 328Jet künftig für Charterflüge zur Verfügung. Das Fluggerät übernimmt dann am Berlin Interkontinental Airport u. a. die Flüge nach Vágar und Tromsø im Auftrag von B&B Touristik Brandenburg. Zusätzlich geht es saisonal im Winter künftig nach Kittilä und Rovaniemi in Finnland - ebenfalls im Auftrag von B&B Touristik. Die beiden neuen Q300 übernehmen einerseits die Flüge nach Graz und Straßbourg, die bisher von dem Dornier 328 Jet geflogen wurden. Zum anderen legt BFD neue Linienflüge auf: Täglich geht es am Tagesrand zweimal nach Bologna (außer am Sonntagmorgen) und jeweils einmal in der Mittagszeit nach Triest. Im Sommer zusätzlich am Sonntag mit dem Frühflug um 6:55 Uhr nach Nantes Atlanique und im Winter zur selben Zeit nach Grenoble - Isère. Die neuen Flüge sind bereits buchbar.


BFD Berliner Flugdienst erweitert die Flotte um zwei Bombardier Dash 8 Q300 und legt neue Strecken auf



11.09.2025 / 19:30 Uhr          
 
Condor ersetzt Boeing 757 durch Airbus-Flugzeuge und erneuert Flotte weiter

Erst kürzlich hat die Boeing 757-300 von Condor am Flughafen Berlin Interkontinental Premiere gefeiert. Doch zum Ende des Sommerflugplanes mustert die Airline diesen Flugzeugtyp aus. Derzeit sind bei Condor noch 7 Boeing 757 im Einsatz. Diese werden in den kommenden Wochen nach und nach ausgemustert. Am 2.11.2025 ist dann nach Unternehmensangaben definitiv Schluss. Ersatz ist aber schon vorhanden. Die Flüge werden künftig mit Airbus A321 und Airbus A320 durchgeführt. Änderungen am Flugplan ergeben sich übrigens keine durch den Wechsel des Fluggerätes.


Neben den Airbus A321Neo setzt Condor künftig auch Airbus A320Neo an unseren Airports auf der Kurz- und Mittelstrecke ein



03.09.2025 / 13:00 Uhr          

Berlin Interkontinental: Fluxair erhielt von UNIQ-Maintenance heute zwei neue Flugzeuge

Seit über 10 Jahren ist die Fluggesellschaft Fluxair mit Sitz am Flughafen Nimes in Frankreich inzwischen Mitglied der Allianz UNIQ. Einen entsprechenden Logojet hat die Airline aber nicht. Das ändert sich nun. Denn im Zuge des weiteren Flottenausbaues hat Fluxair nun zwei werksneue Airbus übernommen. Zum einen ein Airbus A321neo und zum anderen ein Airbus A220-300. Beide Flugzeuge wurden vor einigen Wochen von Airbus ausgeliefert und seit dem bei UNIQ Maintenance Berlin mit dem Interior sowie einer entsprechenden Außenlackierung versehen. Morgen machen sich beide Flugzeuge auf die Reise zum Flughafen Paris - Versaille, wo sich die operative Hauptbasis von Fluxair befindet. In den kommenden Tagen sollen beide Fluggeräte dann in den Liniendienst integriert werden. Wir wünschen allzeit guten Flug.


Jeweils einen Airbus A321 und einen Airbus A220-300 in UNIQ-Livery liefert UNIQ-Maintenance Berlin nun an Fluxair aus


02.09.08.2025 / 12:00 Uhr          

FLYT erneuert und erweitert Flotte - neu sind zwei Kingair 200GT

FLYT AIR ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Berlin. Die Airline wurde 2009 als "Teamjet" gegründet und 2024 in FLYT umbenannt. FLYT führt Charterflüge im Geschäftsflugverkehr durch. Darüber hinaus transportiert sie im Auftrag der Deutschen Stiftung Organtransplantation Organe zu den Transplantationszentren innerhalb Europas. Außerdem führt FLYT saisonal im Sommer Flüge nach Helgoland ab Berlin Interkontinental Airport durch. Und da die Nachfrage nach den saisonalen Inselflügen immer größer wird und die Charteraufträge stark zunehmen, hat die Airline ihren Flugzeugbestand ausgebaut. Künftig wird die Flotte neben den beiden 6-sitzigen Piper PA-31T auch zwei Beechcraft King Air 200GT umfassen. Die beiden Flugzeuge haben jeweils 9 Passagiersitzplätze. Ausgemustert wurde dagegen die einzige 10-sitzige Beechcraft King Air 350. "Wir können uns vorstellen, unsere Flotte künftig nochmal um mindestens eine King Air 200GT zu erweitern. Ich denke, dass unser Markt das hergeben könnte", so FLYT-Chef Florian Brecheisen.


Neben ihren beiden Piper PA-31T besteht die FLYT-Flotte nun zusätzlich aus zwei Beechcraft King Air B200GT mit jeweils 9 Passagiersitzplätzen


 
  Heute waren schon 199 Besucher (241 Hits) hier!